Zum Kalendarium
Späti Deluxe
Am 21. Mai zeigen Ensembles des Staatstheaters Kostproben aus dem Programm der Schlossfestspiele Schwerin 2022
Welche Lieder braucht die Welt?
Sendet uns bis zum 20. Mai eure Songs fürs Benefizkonzert des Schauspielensembles am 04. Juni!
Konzert des Opernchores des Mecklenburgischen Staatstheaters
mit Werken von Verdi, Wagner, Fauré u.a.
am 21. Mai
Auf allen Plätzen im Großen Haus und im E-Werk!
Vom 12. Mai bis 12. Juni 2022
Mecklenburgische Staatskapelle Schwerin gründet Orchesterakademie
Eine Woche lang alle Inszenierungen auf allen Plätzen für nur 15€!
Die Zauberflöte
am 22. Mai
Le Grand Macabre
am 24. Mai
Die Weber:innen
am 26. Mai
Geschlossene Gesellschaft
am 27. Mai
Kinder des Olymp
am 31. Mai
Gundermann - Männer, Frauen und Maschinen
am 01. Juni
Villa Dolorosa
am 11. Juni
Dramaturg Linus Lutz trifft Kim Höft, die Prozessbegleitung für das Musical Hedwig and the Angry Inch, um ein paar Runden um den Pfaffenteich zu drehen.
Hier seht ihr die Hunde, die vom Produktionsteam des Familienmusicals Dogs! zu Gewinnern gekührt wurden und im Programmheft erscheinen!
Neue Räume und GedankenUnser Späti ist eine Reihe von besonderen Veranstaltungen, die an unterschiedlichen Orten im Großen Haus stattfindet – für alle nachtaktiven, philosophierenden, diskussionsfreudigen und/oder neugierigen Schweriner:innen. Hier finden Sie das Programm.
Solidarität mit der Ukraine
mit Musik von Richard Wagner, Giuseppe Verdi u.a.
mit der Mecklenburgischen Staatskapelle, dem Opernchor und Ensemblemitgliedern des Musiktheaters, sowie ukrainischen Künstlerinnen
am 19. Mai
Aus den Neuproduktionen der Fritz-Reuter-Bühne zitieren, übersetzen und erklären wir zu jeder Inszenierung eine Schlagzeile aus dem Stücktext. Diesmal: Plattdeutsch für den Arztbesuch aus De Nervbüdel.
Sänger:innen für das Musiktheater
Choreograf:innen für „Tanzkulturen 2023“
eine Regieassistenz für das Schauspiel
weitere Stellenangebote...
Neue Vielfalt: Abendkleid trifft Picknickdecke
23. Juni bis 17. Juli
Zum Programm...
Schauspieler Robert Höller beantwortet vier Fragen über die Arbeit an Der Zauberberg und beschreibt, was die Inszenierung so sehenswert macht.
Wir trauern um Dr. Ingo Waszerka, der von 1992 bis 1999 als Schauspielintendant am Mecklenburgischen Staatstheater wirkte. Zwei Nachrufe von Maik Priebe und Franziska Pergande
Die Exerzitien suchen nach kreativen Möglichkeiten, den Alten Garten neu zu beleben. Nina Gühlstorff blickt zurück auf die letzte Platzbeobachtung am 12. März, bei dem Besucher:innen aus der Stadtgesellschaft zahlreiche eigene Ideen zusammengetragen haben.
Ab dem 28.04. entfallen alle Zugangsbeschränkungen sowie die Maskentragepflicht.
Alle weiteren aktuellen Informationen zu den Hygienebestimmungen finden Sie hier.
Auf youtube.de ansehen
Lisa Eranos über die Musik der Mecklenburgischen Komponistin, die sich im 19. Jahrhundert, entgegen aller Geschlechterkonventionen, den großen sinfonischen Formen verschrieb.
20% Ermäßigung - zum Selbernutzen oder Verschenken!
Regine Rachow hat eine Probe von Fisch för Vier für ihren Podcast besucht und mit dem Direktor Rolf Petersen und dem Dramaturgen Marc Steinbach über die Plattdeutsche Sprache, den Abschied von Andreas Auer und vieles mehr gesprochen.
Zum Podcast:
Nach 43 Jahren als Ensemblemitglied verabschiedet die Fritz-Reuter-Bühne den Volksschauspieler Andreas Auer. Gemeinsam mit Dramaturg Marc Steinbach wagt er einen Rückblick - sülvstverstännlich up Platt!
Beethovens 9. Sinfonie mit der Ode An die Freude erklingt im Sommer auf der Schwimmenden Wiese!
Weitere Informationen...
Im Interview spricht die Dramatikerin Rebekka Kricheldorf über ihre Komödie Villa Dolorosa, die aktuell am Mecklenburgischen Staatstheater zu sehen ist
Zwei ungleiche Gefährten stehen im Zentrum des Dramas Von Mäusen und Menschen. Im Online-MMagazin blicken die Hauptdarsteller Oscar Hoppe und Marko Dyrlich auf die besondere Freundschaft ihrer Figuren.
Wir feiern den Welttheatertag mit einem kleinen Rückblick auf unsere persönlichen Highlights aus der Spielzeit!
2023 ist es endlich so weit: das Junge Staatstheater Parchim bezieht seine neuen Räumlichkeiten in der Kulturmühle. Architekt Benjamin Jagdmann beschreibt die Herausforderungen beim „Bauen im Bestand plus Erweiterung“.
Wie übersetzt man einen Namen in die Deutsche Gebärdensprache?
Seit Jahren begleiten Nina Mühl und Kathrin Enders Vorstellungen unseres Theaters als Dolmetscherinnen. Bei einem Nachgespräch im Dezember 2021 standen Sie dem Publikum Rede und Antwort.
Der Begriff Klassismus bezeichnet heute die Diskriminierung von Menschen aufgrund ihres sozialen Status'. Ein modernes Wort - doch eine alte Problematik, zu deren Diskussion schon Gerhart Hauptmanns Die Weber anregt
Nach UN-Angaben befinden sich aktuell über 4 Millionen Menschen auf der Flucht aus der Ukraine. Ab 4. März sammelt das Theater Spenden, um sie zu unterstützen.
Annalisa Stephan ist seit September letzten Jahres Mitglied des Ensembles des Jungen Staatstheaters Parchim. Nun ist sie in der Titelrolle als Antigone zu erleben.
Das Mecklenburgische Staatstheater wird in der Spielzeit 2022/2023 eine neue Spielstätte auf dem Großen Dreesch eröffnen. Diese soll Modellcharakter haben, wie man einen Theaterbetrieb zeitlich in die Gegenwart und räumlich hin zur Bevölkerung öffnet und unterschiedliche städtische Milieus miteinander verbindet.
Aus den Neuproduktionen der Fritz-Reuter-Bühne zitieren und übersetzen wir für die Kleine Plattdeutschschule eine Zeile aus dem Stücktext. Diesmal: Plattdeutsch für den Arbeitsplatz aus Fisch för Vier.
Theaterarbeit bedeutet auch, die überlieferten Geschichten in einen Bezug zur aktuellen Zeit zu setzen. Katharina Nay, Dramaturgin der Inszenierung Die Weber:innen, über die Entscheidung, den Titel von Gerhart Hauptmanns Stück zu gendern
Dramaturgin Jennifer Bischoff im Gespräch mit Regisseur Patrick Wengenroth über die Arbeit mit den Texten ostdeutscher Künstler:innen und die Schauspiel-Inszenierung Utopia, meinetwegen
Musik kann auf der Bühne Räume erschaffen. Räume, die mit Vorhängen, Bühnenbildern, Lichttechnik und Co. nicht hergestellt werden können. In der Parchimer Inszenierung von Wie der Wahnsinn mir die Welt erklärte gelingt das der Musik von Jan Maihorn.
Zottel ist anders als die anderen. Denn Zottel ist ein Zebra-Kuscheltier ohne Streifen. Doch wie kann man seinem ganz besonderen Freund am besten zeigen, dass man ihn so richtig gernhat?
Theater für Kleinkinder? Wenn mehrere Sinne angesprochen werden und die Kinder selbst aktiv werden dürfen, gelingt der Erstkontakt mit Live-Musik, schreibt Musikvermittlerin Anna Bertram
Neben der Kleinen Nachtmusik ist Die Zauberflöte das vielleicht bekannteste Werk Mozarts. Für die neue Schweriner Zauberflöte begibt sich das Regieteam gemeinsam mit dem Publikum auf die Suche nach den verbindenden, lebensrettenden Kräften, die uns die Musik dieses rätselhaften Werkes verspricht
Seit September ist Mircea Caragea als Bühnenplastiker am Mecklenburgischen Staatstheater engagiert. Für die Abschlussarbeit seines dualen Studiums wurde er kürzlich mit dem Baden-Baden Award 2021 ausgezeichnet.
Unser MMagazin #1 ist da! Das 92 Seiten starke Druckprodukt gibt einen detaillierten Überblick über alle Stücke der laufenden Spielzeit und steht jetzt auch zum Download bereit.
Xenia Wiests neuer Ballettabend Rendezvous stellt Ihnen das Ensemble des Ballett X Schwerin vor.
Der Video-Teaser zu Die unendliche Geschichte ist da!
Aktionstage „Nein zu Gewalt gegen Frauen und Kinder“ - Das Mecklenburgische Staatstheater beteiligt sich und beleuchtet das Theatergebäude als Zeichen der Solidarität orangefarben
Katja Mickan, Leitende Dramaturgin des Jungen Staatstheaters Parchim, über die Parchimer Weihnachtstradition, skurril geschmückte Tannenbäume und ein ersehntes Wiedersehen mit Glühwein
Arja Sharma ist zurück an der Fritz-Reuter-Bühne – als Gast in De Geist von Wiehnacht. Mit ihr sprach Dramaturg Marc Steinbach übers Fortgehen und Zurückkehren sowie über Schauspielerei und Juristerei.
Dem langjährigen Fritz-Reuter-Dramaturgen Manfred Brümmer zum Abschied
Gedanken zur eigenen Rolle in Kinder des Olymp von Schauspieler Vincent Heppner
Zum Festjahr 1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland fragt die Fritz-Reuter-Bühne mit Ünnerste Schuuwlaad links in der Regionalsprache nicht nur nach denen, die verschwunden sind, sondern will auch ins Gespräch kommen, mit all denen die längst wieder da sind.
Möp! Möööp! Möp! – Vergessen Sie Pauken und Trompeten, denn György Ligeti, einer der wichtigsten Komponisten des 20. Jahrhunderts, eröffnet seine einzige Oper Le Grand Macabre mit einem fulminanten Hupkonzert.
M wie …Mitdenken, Menschsein, Machen, Mut, Mittendrin, Möglichkeiten, Magnet, Meinung, Merken, Magie