Späti Deluxe

Das Fenster am Staatstheater mit dem leuchtenden Schriftzug "Späti Deluxe"

Im Späti Deluxe gibt es alles Mögliche. Hauptsache es hat mit Ihnen und unserer Stadt zu tun. Wir führen die Reihe Reden hilft! fort und diskutieren über stadtrelevante Themen; wir fahren zu Stadterkundungen mit dem Fahrrad los; wir beleben den Alten Garten; wir zeigen kleine Performances und Konzerte an ungewöhnlichen Orten; wir machen Sie mit Menschen bekannt, die Sie kennen sollten; wir fragen nach und stellen vor.

Nina Gühlstorff, Hausregisseurin für Öffnungsprojekte, lädt gemeinsam mit Menschen unserer Ensembles vier mal im Monat zu besonderen Veranstaltungen ein, um mit Ihnen in Kontakt zu kommen und den Dialog zwischen Kunst und Stadtgesellschaft zu eröffnen. Sowohl in und um das Große Haus auf dem Alten Garten, als auch bei der M*Halle auf dem Dreesch!

Ihre Stadt ist Ihre Bühne!

We are open!

Aktuelle Termine

 

No one is coming except the waves
Lesung mit Nachgespräch

 

Noch immer wählen Menschen auf ihrer Flucht den Weg über das Mittelmeer. Die Reise ist lebensgefährlich, denn sie findet viel zu oft in seeuntauglichen Booten, mit zu vielen Menschen an Bord und ohne Rettungswesten statt. Wenn diese Boote in Seenot geraten, bleibt Hilfe oft aus, auch wenn sich Schiffe in unmittelbarer Nähe befinden. Warum ist das so und was müsste geschehen, damit sich das ändert? Die Lesung verarbeitet Originalfunkaufnahmen der Aufklärungsflugzeuge von Sea-Watch, Kommunikation der NGO Alarm Phone mit Menschen auf den Booten sowie Poesie derjenigen, die flüchten müssen. Im Anschluss findet eine Diskussionsrunde statt.

 

Termin 11.12.2023 | 19.30 Uhr | kostenfrei | Konzertfoyer

 

 

Aus der Zeit fallen
von David Grossmann
Ein Abend mit dem Schauspielstudio

 

„So ist es, Mensch zu sein.“ Ein Vater verliert im Krieg seinen Sohn. Er zieht klagend um die Stadt, viele, die sein Schicksal teilen, schließen sich ihm an. Ihre Totenklage wird zu einem Lied auf das Leben – voll zerbrechlichem Glück, Verlust und Schmerz. „Ein bewegendes, zutiefst humanes Buch“ schreibt die Frankfurter Allgemeine Zeitung 2013, „antike Tragödie, modernes Hörspiel, Klagelied und Gebet.“ Ein sehr persönliches Werk, mit dem der israelische Autor und Friedensaktivist David Grossmann der eigenen Ohnmacht nach dem Tod seines Sohnes im Libanonkrieg 2006 etwas entgegensetzt. Vor dem Hintergrund der aktuellen Weltlage öffnen Hausregisseurin Alice Buddeberg und das vierköpfige Schauspielstudio ausgehend von Grossmanns Text einen Raum für Gedanken und Gespräch.

 

Termin 18.12.2023 | 19.30 Uhr | € 6 | Konzertfoyer

 

 

Volks*küche #6 mobil
Neujahrssuppe

 

Was liegt an einem neuen Jahr? Gemeinsam mit dem Quartiersmanagement Neu-Zippendorf/Mueßer Holz lädt die Volks*küche zu Suppe und Plausch ein.

 

Termin 02.01.2024 | 14.00 Uhr | spendenbasiert | Treffpunkt: Alte Post am Berliner Platz

 

 

Die Stadt und der Müll

Generationsübergreifender Workshop im Rahmen des Musiktheaters Stoff

 

Müll in der Wüste, Plastik in den Meeren, Mikroplastik in Lunge, stinkende Abfälle. Einfacher ist es diese Dinge zu verdrängen. Der Workshop Die Stadt und der Müll lädt zum Gegenteil ein: hinschauen. Und diese negativen Erzählungen umzudrehen:

Wie führen wir unseren Müll zurück in Kreisläufe? Wie erhalten wir unsere Umwelt? Wie erzählen wir uns eine gute Geschichte über die Zukunft?

Für diese Fragestellungen möchten wir Menschen unterschiedlicher Generationen gewinnen. Kinder und Jugendliche wissen heutzutage über die Klimakrise und den vermüllten Planeten sehr gut Bescheid, wie können sie dieses Wissen nutzen? Erwachsene hingegen haben oft mehr Entscheidungsmacht, wofür könnten sie sie einsetzen? Wie können wir Allianzen zwischen den Generationen bilden?

Der Workshop ermutigt die Teilnehmenden zum Austausch aller für eine Zukunft mit allen. Wir begrüßen es, wenn sich auch Personen anmelden, die sich nicht täglich mit dem Thema beschäftigen.

Die Regisseurin der Produktion Nina Gühlstorff und die Theaterpädagogin Ronja Kindler werden den Workshop durchführen.

 

Termin 24.01.2024 | 17.00-19.00 Uhr | spendenbasiert | Großes Haus

Anmeldung theaterpaedagogik.fsjk@mecklenburgisches-staatstheater.de oder Tel: 0385 53 00-149

 

Die Veranstaltung wird vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern (IQ M-V) als Fortbildung anerkannt.

 

Das Rahmenprogramm zu Stoff wird finanziert durch die Nue-Stiftung und die Horizonte-Stiftung

 

 

Nie wieder ist jetzt

 

Darüber, was sie motiviert, sich so ausdauernd und energisch für eine aktive Erinnerungskultur einzusetzen, sagt die 102-jährige Holocaust-Überlebende, Margot Friedländer: „Was war, können wir nicht mehr ändern, aber es darf nie wieder geschehen. Ich tue es nicht für mich, ich tue es für euch. Für eure Zukunft, euer Wohl. Ich möchte nicht, dass einer das erleben muss, was wir erlebt haben.“

Angesichts der erschreckenden Zunahme von Antisemitismus in Deutschland in jüngster Zeit liest das Schauspiel Texte zum Holocaust-Gedenktag und lädt ein, sich gemeinsam zu erinnern, was war und nie wieder geschehen darf.

 

Termin 27.01.2024 | 16.00 Uhr | kostenfrei| Foyercafé

 

 

Misch-Masch-Musik mit Hintergrund

 

Misch-Masch ist eine Konzert-Reihe, die Musik besonderer Herkünfte in Schwerin zu Gehör bringt. Wir begrüßen das neue Jahr am 28. Januar, diesmal zum ersten Mal im Konzertfoyer. Das genaue Programm geben wir in Kürze bekannt.

Misch-Masch ist eine Kooperation mit dem Ma-an Miteinander e. V.

 

Termin 28.01.2024 | 18.00 Uhr | € 6 | Konzertfoyer

Späti-Archiv

Reden hilft!, 15. November 2023

 

Böses Glück, 22. Oktober 2023
Lesung und Gespräch mit der Tove Ditlevsen Übersetzerin Ursel Allenstein

 

Ich liege und schlafe ganz mit Frieden, 2. Juni 2023

 

Volks*küche trifft Misch-Masch, 21. Mai 2023

 

Stadterkundung #6, 14. Mai 2023
Essbares Schwerin – Fahrradtour

 

N wie Nordkreuz, 22. März 2023
Lesung

 

Geiles aus der Gruft!, 04. März 2023
Ein bissiger Abend mit dem Schauspielensemble

 

Reden hilft! trifft Blauer Salon, 02. Februar 2023

 

Reden hilft! – Bewohnbare Zukunft, 10. Januar 2023
Die Nachricht ist bei uns allen angekommen: „There is no planet B“.

 

Exerzitien – Pas de deux der Kehrmaschinen, 08. Januar 2023

 

Volks*küche #3 mobil, 3. Januar 2023
Heiße Suppe und neue Pläne

 

Weihnachtsgrüße aus dem Musiktheater, 12. und 15. Dezember 2022

 

Volks*küche #2, 27. November 2022
Winter is coming – Wir sind vorbereitet

 

Sternegucken mit der Königin der Nacht, 23. November 2022
Koloratursopranistin Morgane Heyse führt uns im Schweriner Planetarium in hohe Lagen und ferne Welten

 

Eintritt strengstens verboten!, 13. November 2022
Ein Otfried Preußler Abend für Erwachsene

 

Einsichten: Ballett X Schwerin, 24. Oktober 2022
Offene Probe zur Neuproduktion Dancing Souls mit der Company

 

Volks*küche #1, 23. Oktober 2022
Rezepte für gemischte Wirklichkeiten

 

Martins Operettenschiff – mit Volldampf in die Liebe, 16. Oktober 2022
Folge 3: Herbststürme

 

Schlager-Pubquiz im Benno B., 22. September 2022
Sängerin Cornelia Zink und Dramaturg Philipp Amelungsen, zwei unerschütterliche Schlagerfans, laden euch zum Quizduell ein. Mitsingen unbedingt erwünscht!

 

Da wo wir sind – Stimme der Straße, 2. September 2022

 

Wer hat Angst vor alten, weißen Männern?, 18. Juni 2022
nach dem Buch von Sophie Passmann
Benefizveranstaltung zugunsten von Seawatch

 

Mit Li(e)dschatten und Leidenschaft, 14. Juni 2022

Unsere queere Mitmachrevue

 

Alles wird Platt gemacht, 11. Juni 2022
Herzlich willkommen im richtigen Film!
 

Martins Operettenschiff – mit Volldampf in die Liebe, 29. Mai 2022

Folge 2: Süßwasserversuche

 

FEAR < LOVE. Eine queere Performance, 23. Mai 2022

 

Reden hilft! #standwithukraine, 21. Mai 2022

 

Stadterkundung #5, 20. Mai 2022

Raus aus der Altstadt

 

 

 

 

Exerzitien #3, 30. April 2022

Platzbeobachtung

 

Sounds Deluxe, 27. April 2022

Trio ART & PASSION zu Gast im Späti

 

 

Reden hilft! التحدث يساعد

26. April 2022

 

Stadterkundung #4, 24. April 2022
Lewenberg und Weststadt

 

Reden hilft!, 27. März 2022

Parchim baut Zukunft

 

Icebreaker!, 24. März 2022

Ein Dialog mit der Company Ballett X Schwerin

 

Exerzitien #2, 12. März 2022

Platzbeobachtung

 

Reden hilft!, 26. Februar 2022
Platz für die Jugend

Mit Li(e)dschatten und Leidenschaft, 16. Dezember 2021
Die queere Revue X-Mas-Spezial: Vom Himbeergeist der Weihnacht

 

Exerzitien, 12. Dezember 2021
Tanz der Kehrmaschinen

 

Stadterkundung #3, 5. Dezember 2021

 

Mit Echten singen - Eine Anleitung, 24. November 2021

 

Reden hilft!, 24. November 2021
Die Stadt der Zukunft

 

Broadway Boulevard Schwerin, 17. November 2021
Jasper Sonne präsentiert Musicalperlen, die uns entgangen sind.

 

Lustprinzip, 9. November 2021
Autorinnenlesung von Rebekka Kricheldorf

Stadterkundung #2, 7. November 2021
Herbstspaziergang durch Altstadt und Schelfstadt

Reden hilft!, 27. Oktober 2021
Welche Themen bestimmen die Stadt? Nina Gühlstorff im Gespräch mit Vertreter:innen der Stadtgesellschaft.

Stadterkundung #1, 24. Oktober 2021
Mit dem Fahrrad auf den Dreesch

Die Eröffnung, 22. Oktober 2021
Schauspiel von Peter Turrini

Hört aber fair – Der Operntalk, 10. Oktober 2021
Heute: Neue Musik – Ist das Kunst oder muss das weg?

Sehnsuchtsorte unplugged, 2. Oktober 2021
Lieder mit dem Schauspielensemble und Schauspielstudio

Zurück