Wussten Sie, dass die Wiener Kaffeehauskultur seit 2011 zum Immateriellen Kulturerbe der UNESCO gehört? Grund genug, dieser eigenen Gattung einen Nachmittag im wie dazu geschaffenen Konzertfoyer unseres Theaters zu widmen. Unter der Musikalischen Leitung von Neil Valenta erklingt im Schweriner Konzertfoyer des Mecklenburgischen Staatstheaters Musik aus der „goldenen Zeit“ der Wiener Kaffeehäuser, die zum Teil eigens neu arrangiert wurde. So werden u. a. Werke von Richard Strauss (Walzer aus Oper „Der Rosenkavalier“), Fritz Kreisler (mit Solo-Violine) und Karl Komzak zu hören sein. Selbstverständlich wird auch der Walzerkönig Johann Strauss nicht fehlen. Höhepunkt ist der berühmte Wiener Walzer „An der schönen blauen Donau“, op. 314 für Salonbesetzung. Um die Kaffeehaus-Atmosphäre kulinarisch abzurunden, wird passend zum Programm am Sonntagnachmittag Kaffee und Kuchen angeboten.
Musik um vier 1 "Wiener Kaffeehausmusik"
Musik um vier 1 "Wiener Kaffeehausmusik"
Wussten Sie, dass die Wiener Kaffeehauskultur seit 2011 zum Immateriellen Kulturerbe der UNESCO gehört? Grund genug, dieser eigenen Gattung einen Nachmittag im wie dazu geschaffenen Konzertfoyer unseres Theaters zu widmen. Unter der Musikalischen Leitung von Neil Valenta erklingt im Schweriner Konzertfoyer des Mecklenburgischen Staatstheaters Musik aus der „goldenen Zeit“ der Wiener Kaffeehäuser, die zum Teil eigens neu arrangiert wurde. So werden u. a. Werke von Richard Strauss (Walzer aus Oper „Der Rosenkavalier“), Fritz Kreisler (mit Solo-Violine) und Karl Komzak zu hören sein. Selbstverständlich wird auch der Walzerkönig Johann Strauss nicht fehlen. Höhepunkt ist der berühmte Wiener Walzer „An der schönen blauen Donau“, op. 314 für Salonbesetzung. Um die Kaffeehaus-Atmosphäre kulinarisch abzurunden, wird passend zum Programm am Sonntagnachmittag Kaffee und Kuchen angeboten.